Blog-Archive

Fake News – Die Kunst der Mainstream-Medien. GEZ Medien, Springer Presse & Co. arbeiten an ihrer Fake News Monopolstellung


Putin zieht mit Sexmobs in den hybriden Krieg gegen Deutschland? Nun dreht die BILD-Zeitung endgültig durch…


Vergessen Sie die Schauermärchen aus den USA, nach denen der oberste Bösewicht Wladimir Putin die US-Wahlen manipuliert hat, um seinen Freund Donald Trump ins Weiße Haus zu befördern. Das ist kalter Kaffee und Schnee von gestern. Aktuell arbeitet unser Superschurke offenbar daran, mit „hybriden Großangriffen“ Deutschland ins Unglück zu stürzen. Sahra Wagenknecht soll Angela Merkel ablösen! Um das zu erreichen, schreckt der Russe noch nicht einmal davor zurück, Sexmobs zu Propagandazwecken auf das Land loszulassen. Das muss doch Satire sein. Leider nein, genau so können Sie es auf BILD.de nachlesen. Aber BILD wäre nicht BILD, wenn man dem Leser nicht gleich sagen würde, wie er sich gegen Putin schützen kann – nämlich indem er Angela Merkel wählt. Wie war das noch mal mit postfaktischen Zeiten? Von Jens Berger.

Nun haben wir den Salat! Im nächsten Jahr wird Deutschland zur Zielscheibe russischer Propaganda. Ein hybrider Krieg ist es, den niemand anderes als Russlands Präsident Wladimir Putin höchstpersönlich gegen uns führen will. Genauer gesagt ein „hybrider Großangriff auf die Wahrnehmung der Deutschen“ – so steht es zumindest in der BILD-Zeitung und die kennt sich ja bekanntlich aus. Putin will – BILD zufolge – „das Vertrauen der Bevölkerung in den deutschen Staat, die deutschen Behörden und insbesondere Angela Merkel erschüttern und die Menschen in die Hände von linken und rechen Extremisten treiben“. Extremisten wie Sahra Wagenknecht, die „für ihre Angriffe [auf Angela Merkel] sogar das russische Staatsfernsehen nutzt“. Ei der Daus!

Die Unbelehrbaren, die sich für die Interessen des Kremls einsetzen und „zum Beispiel die Aufhebung der Sanktionen forderten“ werden laut BILD „massive Unterstützung vom Kreml enthalten. Wir von den NachDenkSeiten haben – leider bislang ohne Erfolg – Herrn Putin schon mal auf unser Spendenformular aufmerksam gemacht. Putin setzt – das weiß die BILD genau – „auf Extremisten von links und rechts“. Freilich findet sich in der gesamten Artikelreihe zum Thema kein einziges konkretes Beispiel, welcher Extremist von links oder rechts denn nun von Putin in welcher Form unterstützt worden wäre.

Aber es geht ja auch um die Zukunft und da kann einem Angst und Bange werden – zumindest dann, wenn man der BILD glaubt. „Die Einflussnahme des Kreml wird darauf abzielen, sowohl diejenigen zu fördern, die grundlegende Kritik am deutschen Staat und vor allem an Kanzlerin Merkel üben, als auch EU- und Nato-feindliche Kandidaten zu fördern, die sich für eine weitere Abrüstung Europas einsetzten, die außerdem die EU zerstören möchten und überzeugt für eine Versöhnung Deutschlands mit Putins Russland plädieren.“ – so eine BILD-Expertin. Der Spin ist klar. Wer sich für Versöhnung und Abrüstung einsetzt, vertritt Putins Interessen. Wer Merkel kritisiert, ist ein Interessenagent Moskaus und EU-feindlich. Mei o mei, das ist so offensichtlich Propaganda, dass es doch eigentlich selbst der unbedarfteste Leser durchschauen sollte. Oder?

Putins Mafia-Sexmob

In einem zweiten Artikel zum Thema überzieht die BILD dann selbst für ihre Verhältnisse – und dazu gehört schon was. Denn – so die BILD-Experten – Putins hybrider Krieg gegen Deutschland könnte „noch schlimmer kommen!“. Und zwar – halten Sie sich fest – mit Sexmobs! Ja, Sie haben richtig gelesen, Sexmobs! (Fast) noch absurder als die ganze Story selbst sind jedoch die Details, die die BILD-Zeitung sich da ausgedacht hat. Unter den Flüchtlingen ist nämlich „ein sehr kleiner Teil“ mit „Verbindungen zu Assads oder Saddam Husseins Geheimdiensten“. Und diese „Menschen könnten gezielt von Geheimdienstagenten oder aus Mafiakreisen angesprochen“ und für Sexmobs verpflichtet werden, so die absolut satirereife Erklärung. Ein Sexmob kurz vor der Wahl – „Wie würde Merkel dann da stehen?“, fragt BILD. Ja wie? Ganz ehrlich, ich weiß es auch nicht und will es mir auch nicht vorstellen.

Da stellt sich natürlich die entscheidende Frage. Warum das Ganze? Weil Oberschurke Putin unsere geliebte Führerin, Gott schütze sie in allen Lebenslagen, Angela Merkel als den „letzten Stabilitätsanker im Westen“ ausgemacht hat. Wenn Merkel erst einmal weg ist, so die „Logik“ der BILD, wird Europa zusammenbrechen „Was die Sowjetunion mit militärischem Druck nicht zustande gebracht hat, das will Putin mithilfe von Korruption, durch Manipulation von Politik und Medien erreichen“.

Da fragt man sich, ob man nun herzhaft lachen oder bitterlich weinen soll. Wie war das noch mal mit „postfaktischer“ Berichterstattung? Frei und losgelöst von Fakten macht die BILD sich die Welt, wie sie ihr gefällt. Ja, neu ist das nicht. Mit 338 Millionen Besuchen pro Monat und einer Tagesreichweite von vier Millionen Menschen ist Bild.de noch vor SPIEGEL Online und Focus Online das mit großem Abstand erfolgreichste redaktionelle Internetangebot des Landes. Und die Leute schauen sich dort nicht nur nackte Frauen und Berichte über Fußball an. So absurd diese Berichte auch sind – sie haben gesellschaftliche Relevanz und einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.

Auch wenn BILD eigentlich schon immer kontrafaktisch berichtet, ist dies vielen Lesern gar nicht so bewusst. Das liegt daran, dass BILD immer wieder sogenannte „Experten“ findet, denen man selbst die krudesten Zitate in den Mund legen kann. Und sogar Putins Sexmob ist natürlich „glaubwürdiger“, wenn er nicht von einem BILD-Redakteur, sondern von dem Senior Fellow einer angesehenen Denkfabrik kommt.

Wer sind eigentlich die BILD-Experten?

Wenn man jedoch mal exemplarisch überprüft, wer denn da bei BILD zum Experten ernannt wird und aus welcher Ecke diese Experten kommen, wird schnell auch die Methode der BILD klar. In der aktuellen Artikelserie zum „hybriden Großangriff zur Bundestagswahl“ kommen folgende Experten zu Wort:

  • Jānis Sārts, Direktor des NATO STRATCOM Center of Excellence, also der NATO-Abteilung für “strategische Kommunikation”.
  • Maksymilian Czuperski, Berater für „strategische Kommunikation“ beim Atlantic Council, einer sehr einflussreichen US-Denkfabrik, die vor allem von den großen amerikanischen und europäischen Rüstungskonzernen (Airbus, Lockheed Martin, Krauss-Maffei Wegmann, Raytheon, Thales, Boeing und Northrop Grumman Aerospace) finanziert wird.
  • Gustav Gressel, ein Senior Policy Fellow beim European Council of Foreign Relations, einer europäischen Denkfabrik, in der das who is who der transatlantischen Community sitzt und das maßgeblich von George Soros´ “Open Society Foundations” mitfinanziert wird.
  • Anke Schmidt-Felzmann vom Swedish Institute of International Affairs, einer Denkfabrik aus Stockholm, die eng mit der Universität der schwedischen Armee zusammenarbeitet.
  • Irina Schlegel von InformNapalm, einer antirussischen Communtiy-Plattform aus der Ukraine aus dem Euro-Maidan-Umfeld.
  • Besonders abstrus ist, dass bei BILD sogar der nicht namentlich genannte „Sprecher“ der Online-Plattform „PropOrNot“ zu Wort kommt. PropOrNot ist die Gruppe, die nahezu die kompletten alternativen Medien der USA jüngst als „Fake-News-Verbreiter“ im Auftrage Putinsbezeichnet hat und die mittlerweile von nahezu allen US-Medien als unseriös bezeichnet wird. Der New Yorker, weiß Gott kein russlandfreundliches Blatt, bezeichnete PropOrNot jüngst als „zwielichtige Truppe, die Wahrheit und Desinformation munter miteinander vermischt“.

Die sogenannten Experten der BILD sind also von der NATO, aus Denkfabriken im NATO-, Rüstungsindustrie- und George-Soros-Umfeld oder von antirussischen Plattformen, die im besten Falle verdächtig sind, es mit der Wahrheit selbst nicht immer so genau zu nehmen und im schlimmsten Falle als ungeschminkte Propagandaschleudern bekannt sind. Es ist ja schon fast drollig, dass ausgerechnet dieser Haufen von BILD als Gegenpart zur russischen Propagandamaschinerie rund um RT Deutsch und Sputnik aufgebaut wird. Ja, RT Deutsch und Sputnik sind staatliche Propagandasender, aber die BILD ist – siehe das Experten-Lineup – doch kein Jota besser. Im Gegenteil – RT und Sputnik geben wenigstens zu, dass sie Propaganda machen, die BILD tut immer noch so, als sei sie ein journalistisches Medium. Und das ist dann wohl der schlechteste Witz von allen. Also wenn jemand hier einen „hybriden Großangriff auf die Wahrnehmung der Deutschen“ führt, dann ist es ganz eindeutig die BILD-Zeitung.

„…deshalb meine ich, dass Sie [Angela Merkel] ein Verfassungsrisiko sind!“

Related Articles:

CIA: Putin hat Hitler 1933 zum Wahlsieg verholfen http://www.der-postillon.com/2016/12/cia-putin-hitler.html

Ratgeber: Alles, was Sie jetzt über Fake-News wissen müssen

Schäuble Vorschläge: Es muss Denkverbote geben

 

Medien – Propaganda – „PSYOP“ Psychologische Operationen


Ein Beitrag zur Untersuchung von Massenkommunikation beziehungsweise Massenmanipulation. »Win their hearts and minds« stand als übergeordnetes Motto für solche Operationen psychologischer Kriegsführung…

Psychologische Operationen und psychologische Kriegsführung

Klicken Sie das Bild an, um die einzelnen Segmente zu lesen. Sie können dann in bestimmte Bildbereiche hinein zoomen.

Klicken Sie das Bild an, um die einzelnen Segmente zu lesen. Sie können dann in bestimmte Bildbereiche hinein zoomen.

Die psychologischen Operationen (Psychological Operations; kurz PSYOP) der Vereinigten Staaten umfassen alle Aktivitäten politischer, militärischer, wirtschaftlicher und ideologischer Natur, die dazu dienen, Gruppierungen so zu manipulieren, dass sie im Sinne Washingtons agierten. Das U.S. Militärkommando definierte psychologische Operationen wie folgt: »These operations include psychological warfare, and in addition, encompass those political, military, economic, and ideological actions planned and conducted to create in neutral or friendly foreign groups the emotions, attitudes, or behavior to support the achievement of national objectives.«

Die psychologische Kriegsführung schließt alle kommunikativen Maßnahmen zur Beeinflussung des Gegners, seiner Streitkräfte und seiner Zivilbevölkerung ein. Sie ist somit ein Bestandteil der übergeordneten »psychologischen Operationen« und dient in der Hauptsache dazu, die feindliche Wehrkraft zu zersetzen.
Das U.S. Militärkommando bestimmt die Aufgaben psychologischer Kriegsführung als »[…] planned use of propaganda and other psychological actions having the primary purpose of influencing the opinions, emotions, attitudes, and behavior of hostile foreign groups in such a way as to support the achievement of national objectives.«21
Propaganda ist demnach Hauptbestanteil der psychologischen Kriegsführung.

A Propaganda


  1. Propagandasprache
  2. Weiße und schwarze Propaganda
  3. Graue Propaganda und Desinformation

Die Entstehung der US-Geheimdienste


A Propaganda

1. Propagandasprache

Die Propagandasprache bildet einen Spezialkode innerhalb der Standard- und Umgangssprache.32 Propagandisten intendieren grundsätzlich die Aufwertung der eigenen Position und die Abwertung des Gegners.33 Dieses Prinzip von Selbstrechtfertigung und Anklage basiert auf rhetorischen Strategien, wodurch Wahrnehmung und Urteilsbildung der Zielgruppe im Sinne des Urhebers beeinflusst werden sollen. Letzten Endes soll die Realität durch eine gezielte Realitätsinterpretation ersetzt werden.34 Die amerikanische Propagandasprache des Kalten Kriegs basierte auf folgenden Argumentationsstrategien:

  • die Konstruktion von Schwarz-Weiß-Gegensätzen mittels dichotomer Rhetorik (»der Kampf des Guten gegen das Böse«)
  • die pluralis auctoris oder language of consent – Worte wie »wir« und »uns« sollen in der Propaganda die Solidarisierung mit dem Gesehenen, Gehörten oder Gelesenen erleichtern35
  • der Gebrauch von Schlagworten wie »die nationale Sicherheit«, ohne diese näher zu erläutern; der Versuch der Sprachlenkung, also die bewusste und gezielte Bedeutungsbestimmung aufgrund bestimmter Interessen und Ideologien (z.B. »Kommunismus = Diktatur« oder »Kapitalismus = Ausbeutung«)
  • die Verschleierung durch neutrale oder euphemistische Begriffe wie »Befriedung«, »Schutzherrschaft« oder »friedliche Koexistenz« und durch Leerformeln36
  • die Verwendung von Ideologemen, die Gruppeninteressen mit dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit öffentlich rechtfertigen sollen (beispielsweise die »Dominotheorie« zur Legitimation der Eindämmungspolitik)
  • die Mittel der Überredung (z.B. ständiges Wiederholen; Verwendung von Stereotypen, Parolen und Schlagworten ohne wirklichen Informationswert)
  • die Desinformation (die gezielte Publikation von Fehlinformationen, gestützt durch gefälschte Beweise)

Die Propaganda ist während des Kalten Kriegs insbesondere deshalb ein Wegbereiter amerikanischer Interessen geworden, weil sie darauf zielte, politische und militärische Interventionen und wirtschaftliche Pressionen als Defensivmaßnahmen der Vereinigten Staaten zu präsentieren. Bereits 1949 bekräftigte der Nationale Sicherheitsrat der USA, Propaganda sei die vierte Säule der Außenpolitik: »Propaganda is one of the four primary means by which national policies are implemented. It is a permanent tool of foreign policy. It is fully effective only when coordinated with the other means – diplomatic, military, economic.«37 Propaganda wurde als Katalysator verstanden, der nur in Zusammenwirkung mit diplomatischen, militärischen und wirtschaftlichen Maßnahmen funktioniert und dabei gleichzeitig Argumentationsgrundlagen für die Außen- und Sicherheitspolitik schafft. Im Kern der amerikanischen Propaganda z.B. während des Vietnamkonflikts standen die Behauptungen, dass

  • die Vereinigten Staaten an der Spitze der so genannten freien Welt stehen;
  • die amerikanischen Streitkräfte nicht aggressiv agieren, sondern auf
    Aggressionen und Bedrohungen reagieren; der Einsatz der U.S. Streitkräfte ausschließlich der Verteidigung von Freiheit und Demokratie dient;
  • die Vereinigten Staaten das Gute und die Freiheit repräsentieren;
  • die Verteidigung der Freiheit eine Glaubensangelegenheit ist
    (teils propagiert als göttlicher Auftrag, den die USA bereit sind
    auszuführen);
  • wer amerikanischen Interessen zuwider läuft oder amerikanische
    Einflusssphären streitig macht, ein Gegner von Freiheit und Demokratie
    und daher Repräsentant des Bösen ist;
  • wer andererseits in ein Bündnis mit den USA tritt, militärisch,
    wirtschaftlich und gesellschaftlich unterstützt werden kann;
  • die nationale Sicherheit der USA internationale Tragweite hat und
    insofern nicht an geographischen Gegebenheiten festzumachen ist.

Bis zum heutigen Tage dienen die genannten Argumentationsstrategien und rhetorischen Grundlagen dem Weißen Haus als Rechtfertigung seiner Außen- und Sicherheitspolitik. Aktualität ergibt sich nicht zuletzt daraus, dass die gegenwärtige Administration, der unter George W. Bush in der Rechtfertigung des Irakkriegs (im Rahmen des Kriegs gegen den Terror) rhetorisch und inhaltlich an die zuvor angeführten Grundlagen der Propaganda im Kalten Krieg, anknüpft. Ein Unterschied zu den Konflikten des 20. Jahrhunderts sind freilich die aktuellen Proklamation der US-Regierung, präventive Angriffskriege seien ein legales Mittel der Verteidigung38 und die Umsetzung dieser so genannten Bush- Doktrin39 binnen weniger Monate. Die Parole, Angriff sei die beste Verteidigung, wird jedoch mit derselben Rhetorik propagiert, die während des Kalten Kriegs angewandt wurde. Wie oben beschrieben, argumentierte Washington in der Propaganda, dass die amerikanischen Streitkräfte ausschließlich der Verteidigung dienen. Unter dem Deckmantel der Gefahrenprävention hat die Bush-Administration zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen Angriffskrieg als Defensivmaßnahme propagiert – die Streitkräfte agieren demnach nicht als Besetzungsmacht in einem Angriffskrieg, sondern reagieren auf eine akute Bedrohung. Zwar war der internationale Terrorismus nach dem Zerfall der UdSSR lange vor den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in Washington als Bedrohung erkannt worden.40 Doch erst das Trauma der einstürzenden Twin Towers des World Trade Centers eröffnete die Möglichkeit, den Krieg gegen den Terrorismus dank entsprechender Propaganda zu forcieren.41 Bereits wenige Stunden nach den Anschlägen hatte Bush die dichotomen Rhetorikmuster des Kalten Kriegs wieder aufgegriffen, und er bemühte die Metapher von Gut und Böse.42 Diese Propaganda suggeriert, der Präventivschlag sei eine notwendige und intelligente Strategie zur Abwendung einer unmittelbar bevorstehenden Aggression – der Klügere dürfe nicht so lange nachgeben, bis er der Dumme sei. Die zeitgenössische antiterroristische Propaganda stützt sich auf rhetorische Grundmuster ihrer historischen Vorläufer. Die Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA und eine daraus resultierende Gefahr für die westlichen Demokratien beziehungsweise die »fortschrittlichen Zivilisationen« standen auch im Vietnamkrieg im Zentrum der Propaganda.43

2. Weiße und schwarze Propaganda

Propaganda wird generell im Hinblick auf ihre Quelle klassifiziert. Der Autor der so genannten »weißen Propaganda« gibt sich zu erkennen. Oftmals wird sie von einem Ministerium betrieben, das offen in Erscheinung tritt.44 Weiße Propaganda bietet meistens Wahres, also Fakten und Tatsachen, die möglichst objektiv dargestellt sind.

»Der Hauptnachteil der weißen Propaganda besteht darin, daß sie klar als ›Stimme des Feindes‹ identifiziert wird und bereits dadurch diskreditiert sein kann.«45 Weiße Propaganda enthält zwar keine Lügen, jedoch Übertreibungen: »Sie beruht auf Wahrheit, auch wenn diese manchmal etwas zurechtgebogen wird. Im Gegensatz dazu ist die ›schwarze‹ Propaganda reine Erfindung, ist ›total erlogen‹.«46 Der Autor schwarzer Propaganda gibt sich nicht zu erkennen, sondern nennt als Urheber andere Quellen. Schwarze Propaganda kann grobe Verfälschungen, durch Kommentierung entstellte Tatsachen und Lügen enthalten. Sie ist dabei gelegentlich von Wahrheiten durchsetzt – der Glaubwürdigkeit halber.47 Für die Verbreitung sind oftmals Nachrichtendienste und im Krieg auch militärische Spezialkräfte verantwortlich. Im Krieg oder zur Kriegsvorbereitung wird oftmals schwarze Propaganda über Gräueltaten der Gegenseite fabriziert werde, um den Feind zu diskreditieren.48 Das Misstrauen, das die feindliche Zielgruppe der weißen Propaganda unter Umständen entgegenbringt, versucht die schwarze Propaganda durch Verschleierung der Urheberschaft zu unterlaufen.49 Die Psychological Warfare Divison der U.S. Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg definierte die schwarze Propaganda 1944 in diesem Sinne: »Schwarz« bedeute nicht immer schmutzig, hinterlistig, geheim, pornographisch oder inoffiziell, obwohl all diese Attribute auf die eine oder andere Weise zutreffend seien. Schwarze Propaganda diente nach Auffassung der Psychological Warfare Divison vor allem dazu, die täglichen Nachrichten zu interpretieren und diese Auslegung der Dinge subversiv zu präsentieren.50 Zur Veranschaulichung wurde folgendes Beispiel angeführt: »For example, if by an intruder operation it is announced on an official German wireless channel that Hitler is dead, it is necessary for the success of the deception that the world press and our white propaganda carry the news as from a German source. German denials must be disregarded and many important persons left in the dark.«51 Die schwarze Propaganda soll den Feind täuschen und den Freund darüber im Dunkeln lassen. Die PSYWAR-Spezialisten der Alliierten machten in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass eine optimale Organisation und die perfekte Ausführung Voraussetzung für eine erfolgreiche Kampagne ist: »Slight mistakes in details and current language, careless handling, technical hitches will give away eventually a sustained programme or a series of leaflets.«52 Der Erfolg der schwarzen Propaganda hängt demnach von vornherein davon ab, ob die Zielgruppe tatsächlich von der Authentizität der Quelle überzeugt ist oder nicht.53

3. Graue Propaganda und Desinformation

Die graue Propaganda ist eine Mischform aus den beiden zuvor genannten Formen. Der Autor grauer Propaganda gibt sich gar nicht zu erkennen. Graue Propaganda wird grundsätzlich anonym verbreitet.54 Eine Unterscheidung zwischen grauer und schwarzer Propaganda gelingt nicht immer, da beide dicht beieinander liegen. Die Desinformation ist ein Mittel der Propaganda. Falsche Informationen werden verbreitet, unterstützt von gefälschten Beweisen.55 Ein Beispiel hierfür wäre die Tätigkeit der sowjetischen Nachrichtendienste im Kalten Krieg, die Agenten als Journalisten getarnt in westliche Tageszeitungen einschleusten. Der wahre Urheber solcher Desinformation konnte dadurch verschleiert werden und die Fehlinformationen glaubwürdiger erscheinen lassen.56

 

B Die Entstehung der US-Nachrichtendienste

Wenige Monate vor Pearl Harbor, am 11. Juli 1941, war der erste zentrale Nachrichtendienst, der auch für die Verbreitung von Propaganda verantwortlich war, eingerichtet worden – das so genannte Office of the Coordinator of Information (COI). Leiter dieser Zivilbehörde in direktem Kontakt zum Präsidenten wurde General William J. Donovan. Das COI diente der Exekutive als Koordinationsstelle für sämtliche aus- und eingehenden Informationen. Aber erst der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten leistete der Entwicklung Vorschub, weiße und schwarze Propaganda durch unterschiedliche Organisationen verbreiten zu lassen. Auf Anregung Donovans rief Roosevelt am 13. Juni 1942 das Office of Strategic Services (OSS) ins Leben – ein Geheimdienst, der nicht an ein Ministerium gebunden war und auch in Friedenszeiten arbeiten und Propaganda verbreiten sollte.144 Donovan wurde dessen Direktor. Parallel entstand das Office of War Information (OWI), in dessen Zuständigkeit ebenfalls die Verbreitung von Propaganda lag.145 An der Spitze des OWI stand der erfahrene Journalist Elmer Davis, der zuvor für CBS und die New York Times gearbeitet hatte.146 Währenddessen hatte die Army begonnen, so genannte Psychological Warfare Branches (PWB) für jeden der Kriegsschauplätze einzurichten.

Erst 1944 wurde auf Befehl von General Dwight D. Eisenhower die Psychological Warfare Division (PWD) in das Alliierte Hauptquartier integriert.147 Das OSS analysierte strategische Informationen für den Präsidenten, die Vereinigten Stabschefs sowie verschiedene Ministerien und gilt als Vorgänger der CIA.148 Außerdem unternahm das OSS geheime Operationen hinter den feindlichen Linien.149 Die Abteilung für die Verbreitung schwarzer Propaganda mittels Flugblatt und Radio hieß Morale Operations Branch (MO), war aber erst Mitte des Jahres 1944 voll operationsfähig.150 Vor allem die Zusammenarbeit mit dem britischen Geheimdienst hatte den Amerikanern wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der schwarzen Propaganda geliefert.151 Im Juni kamen Donovan und Davis in einem Working Agreement überein, dass das OSS für den geheimen »schwarzen« Bereich der Propaganda die Verantwortung tragen sollte, das OWI für den offiziellen »weißen«.152 Diese Aufteilung wurde nach 1945 beibehalten. Auch im Kalten Krieg wurden verschiedene Behörden oder Einheiten des Militärs zur Verbreitung von Propaganda herangezogen, je nachdem, ob es sich um schwarze oder weiße Kampagnen handelte. Die geheimen Operationen des OSS wurden durch den »Notfall-Fond« des Präsidenten finanziert. Der Kongress bewilligte diese Gelder, erörterte aber nicht deren Verwendung. Allein der Präsident war dafür verantwortlich.153

Die USIA war von Eisenhower am 1. Juni 1953 ins Leben gerufen worden und war vor allem als Propagandainstrument gegen die Sowjetunion ausgerichtet. Ihr Budget lag 1954 bei rund 84 Millionen Dollar.376 Die USIA hatte ihren Sitz in Washington, operierte aber ausschließlich außerhalb der Vereinigten Staaten, wo sie unter dem Namen U.S. Information Service (USIS) firmierte.37

 

Quellen

  • Archives II National Archives and Records Administration (NARA) Record Group 472
    • Dokumentsammlungen textual records – Record Group 59 »Central Files of the Department of State« College Park, Maryland
  • Texas Tech University in Lubbock (TX)
    • PSYOP Policies
  • Radix Press in Houston, Texas, digital
  • John F. Kennedy Presidential Library, Boston
    • Personal Papers of John M. Newman
    • Personal Papers of Bernard Fall
    • National Security Files J.F.Kennedy
    • Public Papers
  • State Department
    • Foreign Relations of the United States (FRUS)
  • CIA Electronic Document Release Center
  • Presidential Libraries
    • Oral History Interviews
  • Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR

 

Related Articles

  • »War of Ideas« von Robert W. Chandler, 1981

CIA Power to establish democracy!


This article first appeared in 1997 in The Rothbard-Rockwell Report.

Not long after the Central Intelligence Agency was founded in 1947, the American public and the world were subjected to an unprecedented level of propaganda in the service of US foreign policy objectives in the Cold War. The propaganda offensive of the government centered around its obsession with securing the emerging US-dominated world order in the wake of the Second World War. It was a time when Europe lay in ruins and when subservience to US planners, in government and business, was the order of the day.

Although it is now widely conceded that there was never any serious threat of a Soviet invasion of Western Europe, let alone of the United States, the menace of the Soviet Union was the pretext underlying discussion of foreign policy. To pay for the Cold War, Harry Truman set out, as Arthur Vandenberg advised, to „Scare the Hell out of the American people.“ A daunting task, considering the years of pro-Soviet accolades that had been previously flowing from the executive branch.

Nonetheless, the Soviet threat served as a useful chimera to keep the masses in line. What were the targets singled out for demonization in the Cold War propaganda campaign? One of the chief aims of the government was to discredit dangerously parochial attitudes about the desirability of peace. It was also thought necessary to inoculate the public, particularly in Europe, against the virus of „neutralism.“

Further, since the American government had successfully entrenched the military industrial complex as a permanent feature of American life, US planners were eager to discredit the idea of „disarmament,“ which meant not only a rejection of the techniques of mass murder developed and perfected by the Allied powers in the Second World War, but also a return to the pre-war days when the union of government and business was more tenuous, government-connected profits were fleeting, and market discipline provided a check on consolidation.

The degree to which the press participated as a partner in the rhetoric of the Cold War was no accident. Media penetration was a major facet of CIA activities in both the foreign and domestic context. At its peak, the CIA allocated 29 percent of its budget to „media and propaganda.“ The extent of its efforts are difficult to measure, but some information has slipped through the shroud of secrecy.

One report notes that the media organizations funded by the CIA in Europe included: the West German News agency DENA (later the DPA), the writers association PEN in Paris, a number of French newspapers, the International Forum of Journalists, and Forum World Features. The London-based Forum World Features provided stories to „140 newspapers around the world, including about 30 in the United States, amongst which were the Washington Post and four other major dailies.“

The US Senate’s Church committee reported that the Post was aware that the service was „CIA-controlled.“ German media tycoon Axel Springer had received the then-substantial sum of more than $7 million from the Agency to build his press empire. His relationship with the CIA was reported to have extended through the 1970s. The New York Times reported that the CIA owned or subsidized more than 50 newspapers, news services, radio stations, and periodicals. The paper reported that at least another dozen were infiltrated by the CIA; more than 1,000 books either written directly or subsidized by the Agency were published during this period.

The penetration of CIA propaganda into the American press was far more extensive than an occasional distorted report from Europe. By the early 70s, it had been revealed that the head of the Hearst bureau in London was a CIA agent. Some suspicion was aroused among those editors not on the Company payroll, and inquiring minds among them wanted to know if CIA men were currently in their employ. Soon thereafter the Washington Star-News published a report claiming that some three-dozen journalists were on the payroll of the Agency. One agent was identified in the story as a member of the Star-News’ own staff. When the paper went belly up in 1981, the „journalist“ in question went directly to work for the Reagan administration. Later, he joined the staff of the Washington Times.

Though pressured, the CIA refused for some time to release information on its tentacles in the „free press.“ There’s little wonder why. When George Bush assumed the role of CIA director, he agreed to a single paragraph summary of each of its journalists for the Church committee. When it submitted the last of its data, the CIA had provided information on more than 400 journalists. The final Church report was a disappointment, having been audited by the CIA. A subsequent House investigation was suppressed, though a leak it was published in the Village Voice. The House report indicated that Reuters news service was frequently used for CIA disinformation, and that media manipulation may have been the „largest single category of covert action projects taken by the CIA.“ According to the watchdog group Public Information Resource, propaganda expenses in the 70s may have exceeded $285 million a year. This was more than „the combined budgets of Reuters, United Press International, and the Associated Press.“

By the late seventies, reports emerged that the publishing house Copley Press had for three decades served as a CIA front. Its subsidiary, Copley News Service, provided the CIA a mouthpiece in Latin America. Propaganda in Latin America was more or less constant, as the CIA influenced elections, organized the torture and murder of dissidents, including priests, and backed brutal, but pro-American patsies throughout the region.

The efforts in manipulation of opinion in Latin America were reflected in similar campaigns at home. For instance: pro-contra public relations specialist Edgar Chamorro served as a conduit of disinformation from 1982 to 1984, manipulating journalists and Congressmen at the behest of the CIA. Though domestic propaganda is a violation of the law, it was a standard Agency tactic.

The Carter administration, in an effort to soften public interest in the CIA’s involvement with the press, issued an executive order touted in the media as a ban on the manipulation of the American media. Belatedly, as another PIR report notes, the Society of Professional Journalists had this to say—“An executive order during the Carter administration was thought to have banned the practice [of recruitment of journalists by the CIA]. After a Council on Foreign Relations task force recommended that the ban be reconsidered, it was revealed that a ‘loophole’ existed allowing the CIA director or his deputy to grant a waiver.“ As a follow-up, the Reagan administration signed a law banning media disclosure of covert operations as a felony.

If reporters were often led to compromise their integrity at the behest of the warfare state, it was an example set at the highest levels of power in the American media. Press ownership, already concentrated to a ludicrous degree, shared a cozy relationship with the CIA from its start. Those chummy with the Company included Time-Life magnate Henry Luce, former Post owner Philip Graham and assorted New York Times owners in the Sulzberger family. Top editors of the Post and Newsweek have also served as agents, while the Post’s intelligence reporter was on the take from the CIA in the 60s. Katherine Graham, for decades owner of the Washington Post, had this to say to top CIA officials as the Berlin Wall was starting to crack. „There are some things the general public does not need to know and shouldn’t. I believe democracy flourishes when the government can take legitimate steps to keep its secrets and when the press can decide whether to print what it knows.“

The conservative movement that culminated in the elevation of Ronald Reagan to the presidency was a product of those turbulent Cold War years, and perhaps more so a product of domestic intervention by the security state than many of its participants would care to admit. The armchair warriors in the neoconservative camp and the inveterate interventionists at National Review can both trace their roots straight back to the propaganda efforts of the CIA.

After the Hitler-Stalin pact, the neoconservatives moved from cafeteria Trotskyites to apologists for the US warfare state without missing a beat, as Justin Raimondo shows in his 1993 Reclaiming the American Right. The CIA’s role in establishing the influence of the neocons came out in the late 60s, though the revelations were obscured by the primary actors’ denials of knowledge of the covert funding. The premiere organization of the anti-Stalinist left, the Congress for Cultural Freedom, provided a base of operations to launch a left-intellectual crusade against the Soviet Union. The revelation that the Congress was a CIA front destroyed the organization’s credibility, and it went belly up despite the best efforts of the Ford Foundation to keep it afloat. The Congress disappeared, but as Raimondo notes, „the core group later came to be known as the neoconservatives.“

The Congress for Cultural Freedom was perhaps the Agency’s most ambitious attempt at control and influence of intellectual life throughout Europe and the world. Affiliates were established in America, Europe, Australia, Japan, Latin America, India, and Africa, although its appeal was limited in the Third World for obvious reasons. It combined concerts, conferences, and publishing efforts, promoting the State Department line on the Cold War. Magazines affiliated with the Congress included, among others, the China Quarterly, the New Leader and, of course, Encounter.

The funding of the Congress and similar fronts was organized through dozens of charitable trusts and nonprofit foundations, some of which were invented by the CIA. The money was made available through seemingly legitimate means to the Congress, as well as to political parties (including the German Social Democrats), unions and labor organizations, journalists’ unions, student groups, and any number of other organizations that could be counted on to support US hegemony in Europe and the world.

The most complete story of the CIA and the Congress for Cultural Freedom is found in Peter Coleman’s apologetic book, The Liberal Conspiracy. Coleman, a former Australian barrister and editor of the Congress magazine, the Quadrant, lets slip quite a bit of revelatory information in his analysis of the Congress’s activities and its relationship to the CIA. The common targets of Congress literature, as Coleman notes, are familiar: the literature was anti-Communist, social democratic, and anti-neutralist. Other aims promoted by the Congress were cataloged by William Blum: „a strong, well-armed, and united Western Europe, allied to the United States….support for the Common Market and NATO and…skepticism of disarmament [and] pacifism. Criticism of US foreign policy took place within the framework of cold war assumptions; for example that a particular American intervention was not the most effective way of combating communism, not that there was anything wrong with intervention per se….“ F.A. Hayek commented that the Congress’ strategic agenda was „not to plan the future of freedom, but to write its obituary.“

Among those involved with the Congress were James Burnham, Irving Kristol, Gertrude Himmelfarb, Daniel Bell, Arthur Schlesinger, Lionel Trilling, and the self-described „life-long Menshevik“ Sidney Hook. After World War Two, Kristol worked as the editor for the American Jewish Committee’s Commentary magazine, then served as editor of Encounter from 1953 to 1958.

The Congress was organized by Kristol’s boss and CIA man Michael Josselson, who maintained a tight grip on the activities of the Congress as well as the content of its publications. According to Coleman, Josselson’s criteria for his editors was simple: they had to be reliable on the State Department line. Later, Kristol was to deny he knew the organization was a front. This seems unlikely for several reasons. For one, Sidney Hook stated that „like almost everyone else,“ he had heard that „the CIA was making some contribution to the financing of the Congress.“ More to the point, as Tom Braden, then head of the CIA’s International Organizations division, wrote in a Saturday Evening Post article, a CIA agent always served as editor of Encounter. Today, Kristol is a kind of svengali in the modern conservative world.

Neoconservative prominence and influence owes quite a bit to the covert activities of this government, something they forget only rarely, as with the case of neocon Richard Perle who was caught funneling information to one of our „reliable allies“ while in the Reagan administration.

While waging the CIA’s battle, the neocons were not yet billing themselves as conservatives. But the National Review was another matter, a journal aimed specifically at the American right wing. The official line holds that National Review was founded in an intellectual vacuum, and, for all intents and purposes, created conservatism in America. But events, as are most often the case, were not that simple. The idea for National Review originated with Willi Schlamm, a hard-line interventionist and feature editor with the Old Right Freeman. At odds with the isolationism of the right, Schlamm was well-known for his belligerence, having demanded that the United States go to war over Formosa.

One person in a position to know more details about the founding of NR was the late classicist and right-winger Revilo Oliver. Although late in life Oliver was associated most closely with extremist racialism, in the 50s, he was an influential member of the Buckley inner circle, a regular contributor to National Review and a member of Bill Buckley’s wedding party. Later, he went on to serve as a founding board member of the John Birch Society, until his break with the Society’s founder Robert Welch.

In his autobiography, Oliver explains that the National Review was conceived as a way to put the isolationist Freeman out of business. A surreptitious deal was cut with one of the Freeman editors (presumably Schlamm) to turn the magazine over to Buckley; a last-ditch effort saved the magazine, and control was assumed by Leonard E. Read, president of the Foundation for Economic Education. Unfortunately, Read balked at „politics,“ i.e., analyzing and criticizing government actions, and the magazine quickly slipped into irrelevance.

It’s hard to blame the editors of the Freeman for failing to see Buckley’s treachery coming. As late as 1954, Buckley was denouncing the US military as incompatible with a free society. Soldiers emerging from the armed forces, Buckley argued, were brainwashed with militaristic platitudes. In his essay, Buckley proposed a debriefing regime for all military men „solely based on the great libertarian documents of our civilization“ and study of the lives of the world’s „great individualists.“ But, as they say, the times, they were a changin’.

Buckley’s decision to launch the National Review was a watershed event on the right by any measure. As Buckley’s admiring social-democratic biographer John Judis notes, „Except for Chodorov, who was a Buckley family friend, none of the right-wing isolationists were included on National Review’s masthead. While this point of view had been welcome in the Freeman, it would not be welcome, even as a dissenting view, in National Review.“

As Judis notes, Schlamm, who envisioned himself as the guiding light behind NR, was not even a conservative. He „had more in common with Dwight MacDonald or Daniel Bell than with Robert McCormick; Buckley was turning his back on much of the isolationist…Old Right that had applauded his earlier books and that his father had been politically close to.“

Buckley, by 1955, had already been in deep cover for the CIA. While there is some confusion as to the actual duration of Buckley’s service as an agent, Judis notes that he served under E. Howard Hunt of Watergate fame in Mexico City in 1951. Buckley was directed to the CIA by Yale Professor Wilmoore Kendall, who passed Buckley along to James Burnham, then a consultant to the Office Of Policy Coordination, the CIA’s covert-action wing.

Buckley apparently had a knack for spying: before his stint with the Agency, he had served as an on-campus informant for the FBI, feeding God only knows what to Hoover’s political police. In any case, it is known that Buckley continued to participate at least indirectly in CIA covert activities through the 60s.

The founding circle of National Review was composed largely of former agents or men otherwise in the pay of the CIA, including Buckley, Kendall, and Burnham. Wall Street lawyer William Casey, rooted in OSS activities and later to be named director of the CIA, drew up the legal documents for the new magazine. (He also helped transfer Human Events from isolationist to interventionist hands.)

NR required nearly half a million to get off the ground; the only substantial contribution known was from Will Buckley, Senior: $100,000. It’s long been rumored that CIA black funds were used to start the magazine, but no hard evidence exists to establish it. It may also be relevant that the National Review was organized as a nonprofit venture, as covert funding was typically channeled through foundations.

By the 70s, it was known that Buckley had been an agent. More imaginative right-wingers accused Buckley of complicity in everything from the assassination of JFK to the Watergate break-in, undoubtedly owing to his relationship with the mysterious Hunt.

But sober minds also believed that something was suspicious about the National Review. In a syndicated column, Gary Wills wondered, „Was National Review, with four ex-agents of the CIA on its staff, a CIA operation? If so, the CIA was stingy, and I doubt it – but even some on the editorial board raised the question. And the magazine supported Buckley’s old CIA boss, Howard Hunt, and publicized a fund drive for him.“ In reply, Buckley denounced Wills for being a classicist. But others close to the founding circle of National Review nurtured similar suspicions. Libertarian „fusionist“ Frank Meyer, for example, confided privately that he believed that the National Review was a CIA front.

If it was, then it was the federal government that finally broke the back of the populist and isolationist right, the mass-based movement with its roots in the America First anti-war movement. What FDR tried and failed to do when he sought to shut down the Chicago Tribune, when his attorney general held mass sedition trials of his critics on the right, and when he orchestrated one of the worst smear campaigns in US history against his conservative opponents, the CIA accomplished. That in itself ought to lead conservatives to oppose the existence of executive agencies engaged in covert operations.

Today, the war-mongering right is self-sustaining. Money flows like milk and honey to neoconservative activists from the major conservative foundations. Irving’s son Bill Kristol has his sugar daddy in the form of media tycoon and alien Rupert Murdoch. National Review is boring, but in no danger of going under financially.

But the cozy relationship with the federal government is the same. Neocons Bill Kristol and Robert Kagan now insist on massive extensions of the warfare state. The Weekly Standard demands a ground war to topple the head of a foreign government unfriendly to Israel, while denouncing right-wing isolationism, libertarianism, and Murray Rothbard.

This time, the right-wing War Hawks face a potentially insurmountable challenge. The pro-war propaganda directed at the domestic population is failing badly. It is ineffective for two principle reasons: mounting intellectual opposition to the warfare state and the return of grassroots isolationism. Both trends have come to the fore. And not only with the collapse of communism. Widespread public disillusionment exists over the Gulf War of 1991. Sold to the public as a high-tech „virtual“ war, the consequences have been harder to hide than the execution of the attack. With over a million Iraqis dead, Hussein still in power, US soldiers apparently poisoned by their own government and a not so far-fetched feeling that the public was duped into supporting an unjust slaughter, people are starting to regard the Gulf War as an outrage. And they are right.

At the height of the Cold War, opposition to interventionism was largely isolated to the anti-war Left. While marshaling an impressive analytic literature on the evils of US imperialism, particularly in the context of Viet Nam, the Left was suspect for its support of socialism and its sometimes overt sympathies for totalitarian regimes. On the right, things were different. Except for a noble band of libertarians lead by Murray Rothbard, conservatives and many libertarians were front and center in support of the security state and its nefarious activities. Now, virtually the entire right is opposed to interventionism. Traditionalists and even nationalist right-wingers are generally opposed to foreign military actions. The dominant anti-war force on the right is the growing number of explicitly isolationist libertarians, who want no truck with the warfare state on principle. The Weekly Standard acknowledged as much and identified Murray Rothbard as the guiding spirit behind today’s antistatist, antiwar movement. And the nonliberal left, lead by long-time noninterventionists like Noam Chomsky, remains opposed to US global hegemony. The neocons and their corporate liberal cronies are the only spokesman for militarism.

The grassroots are hated by the neocons for precisely that reason. The man on the street, the movement conservative, the Perot voter, the Libertarian Party man – they all want the troops brought home and the tyranny of the US empire brought to a halt. When the leaders of the empire try to talk down to normal people, they are jeered off the stage. The RRR position – no more war – is more and more the position of the American people. That’s a strike for peace and a strike for liberty.

Copyright © 1997 by the Center for Libertarian, Studies, Inc.